Verein zur Pflege der Musizierpraxis des 15. bis 17. Jahrhunderts Münster e.V. (VPMM)
   

 

Ungeachtet eines gewachsenen Interesses an sogenannter Alter Musik ist einer breiteren Öffentlichkeit das musikalische Schaffen der Zeit vor Bach und Händel noch immer wenig bekannt. Dabei sind gerade die beiden unmittelbar voraus-gehenden Jahrhunderte ausgesprochen vielfältig und reizvoll: Sie umfassen die kunstvolle spätgotische Polyphonie eines Josquin des Prez oder Johannes Ockeghem, die mitreißend farbige Musik an den Kirchen und Höfen der Renaissance und schließlich die Umbruchphase des Frühbarock, als Komponisten wie Claudio Monteverdi oder Heinrich Schütz aus dem Klang- und Ideenreichtum ihrer Zeit die bis heute gültigen Gattungsformen schufen. Dieses reichhaltige Repertoire zu er-schließen und zu Gehör zu bringen, ist das Ziel des 2015 gegründeten VPMM. Wichtig ist uns der Aspekt der historischen Aufführungspraxis: Instrumente gebaut nach originalen Vorbildern der Zeit in den entsprechenden Stimmungen. Erst damit wird die Musik zu einem authentischen Klangerlebnis, zu einem Eintauchen in ferne, faszinierende Klangwelten. Dazu gehört ausdrücklich die Förderung und Re-etablierung von nicht mehr allgemein bekannten Musikanlässen, wie z.B. die Kunst der Turmbläser und die Musik der Stadtpfeifer.

Wie fördern wir? Wir beschaffen zum einen finanzielle Mittel für Musiker, die ein Konzert oder eine Konzertreihe planen und die Kosten haben, z.B. für Noten, Mieten für Räume, Druckkosten für Programme und vieles mehr. Musiker des jeweiligen Ensembles schreiben in Absprache mit uns einen Antrag, der auch eine Abschätzung der voraussichtlich anfallenden Kosten enthält. Wir leiten diesen Antrag an fördernde Institutionen wie Stiftungen, Sparkassen u.v.m. weiter und nehmen die Fördergelder in Empfang, um sie unmittelbar an die Musiker weiterzugeben. Unser Verein ist gemeinnützig und selbstlos tätig, d.h. wir verfolgen keine eigenen wirtschaftlichen Zwecke und geben die Gelder ohne jegliche Abzüge und ohne einen Eigenbehalt weiter.

Das gilt auch für einen anderen Schwerpunkt der Förderung, nämlich die fachliche und organisatorische Betreuung von Ensembles im Bereich der Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts, um die Förderung des Nachwuchses sowie die Anschaffung von Noten und Instrumenten zu unterstützen. Der direkte Zugriff auf „Fördertöpfe“ ist den Ensembles dafür in der Regel verwehrt.

Auch hier fungieren wir als Mittler zwischen Sponsoren und Geförderten. Der Verein hat seinen Sitz in Münster, er arbeitet und unterstützt aber ebenfalls überregional mit einem Fokus auf den Bereich Nordrhein Westfalens sowie die angrenzenden Regionen Niedersachsens, Hessens, und Twentes.

Unser Verein, der von der Stadt Münster als gemeinnützig anerkannt und daher von Abgaben befreit ist, besteht aus Mitgliedern, die sich durch ihren Beruf oder ihr Hobby in besonderem Maße für die Musik vor 1700 begeistern.

Seit der Gründung des VPMM haben wir jährlich mehrere Konzerte gefördert. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Wenn Sie uns unterstützen wollen, können Sie uns gerne eine Spende auf folgendes Konto überweisen: Verein zur Pflege der Musizierpraxis des 15. bis 17. Jahrhunderts Münster (VPMM) e.V.; IBAN: DE45 4015 4530 0038 3544 03 bei der Sparkasse Westmünsterland.

Kontakt:
Andreas Peters
(Stellvertretender Vorsitzender)
Email: andrp@me.com

 

AIM gibt Webspace an VPMM, um VPMM zu unterstützen. VPMM ist für den Inhalt diese Seite verantwortlich.

Inhaltlich Verantwortlicher
Paul L. Ranzini (Contact)

Haftungshinweis
Der VPMM haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Gleiches gilt für Websites, auf die durch Links verwiesen wird. Diese werden von VPMM nicht überprüft und VPMM übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser fremden Seiten.

Urheberrecht
Alle Texte, Notengrafiken etc. sind geschützt. (c) VPMM 2024. Struktur und Inhalt der Websites sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung des VPMM.

08.07.2024