New Titles
PDF Catalog
Published Series
Musica Disciplina
(MD)
Corpus Mensurabilis Musicae
(CMM)
Corpus of Early Keyboard Music (CEKM)
Renaissance Manuscript Studies (RMS)
Musicological Studies and Documents (MSD)
Corpus scriptorum de musica (CSM)
Miscellanea
(MISC)
Publications of Medieval Musical Manuscripts (PMMM)
Musical Theorists in Translation (MTT)
Collected Works (CW)
Musicological Studies (MS)
|
|
Originally published by the Institute of Medieval Music; now distributed by AIM:
Ludwig, Repertorium organorum, Band I,2

Sample Pages
|
MS 26 Friedrich Ludwig, Repertorium Organorum Recentioris et motetorum vetusissimi stili.
Vol. I. Catalogue Raisonné der Quellen. Abteilung II. Handschriften in Mensural-Notation. Übertragung der Handschrift Ludwig des IMM.
Edited by Luther Dittmer.
viii+[345-783] pp. 25 cm
MS 26
978-0-91292-437-3
$120.00
|
Repertorium Organorum Recentioris et motetorum vetusissimi stili. Vol. I. Catalogue Raisonné der Quellen. Abteilung II. Handschriften in Mensural-Notation. Übertragung der Handschrift Ludwig des IMM.
Contents:
B. Die Handschriften, welche das Repertoire der späteren Organa und der Motetten bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts in Mensural-Notation geschrieben überliefern; ferner verwandte Texthandschriften, verschollene und verlorene Handschriften, kleinere Sammlungen des jüngeren Motetten-Repertoires in verschiedener Notation und deutsche Motetten Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts 345
I. Das "alte Corpus" (Faszikel 1, 6, 5, 2, 4 und 3) der Handschrift Montpellier, Éc. de Méd. H 196 (Mo 1-6) 345
I. 1. Faszikel f. 1-22: 3st. Eröffnunfsgebet und 1 3st. Benedicamus in Conductusform, 2 4- und 1 3st. Hoquetus und 5 3st. liturgische Organa; Nr. 1-18 351
II. Faszikel 2-6 f. 23-269: Die 5 Motettenfaszikel des alten Corpus 354
a. 6. Faszikel f. 231-269: 75 2st. französische Motetten (darunter 4: ohne Noten); Nr. 178-252 355
b. 5. Faszikel f. 111-227: 1 3st. Hoquetus, 96 französische, 1 provenzalische, 1 französisch-provenzalische und 1 französisch-lateinische 3st. Dpm.; Nr. 73-176 364
c. 2. Faszikel f. 23-62: 16 4st. französische Motetten und 1 4st. lateinische Tripelmotette; Nr. 19-35 383
d. 4. Faszikel f. 87 bis 110 + x : 22 lateinische Doppelmotetten; Nr. 51-72 391
e. 3. Faszikel f. 63-83: 11 Dpm. mit lateinischen Mot. und französischen Tr.; Nr. 36-46 398
f. Nachträge zum alten Corpus am Ende des 3. und 5. Faszikels f. 83'ff. und 227'f.: Nr. 47-50 und Nr. 177 407
II. Der Motettenfaszikel der verschollenen Handschrift La Clayette; Nachrichten und Kopien daraus in Paris B.N. Coll. Moreau 1715 und 1719 und Paris Arsenal 6361 (Cl) 408
III. Montpellier, Éc. de Méd. H 196, Faszikel 7 (Mo 7) 421
a. Der Hauptteil des Faszikels, zum ursprünglichen Hauptcorpus von Mo gehörig, f. 270-333': 39 3st. Dpm., geschrieben von Hand 10 ; Nr. 253-291 426
b. 1. Nachtrag f. 333'-345': 8 französische Dpm., geschrieben von Hand 11; Nr.292-299 455
c. 2. Nachtrag f. 346-348 : 1 3st. und 1 2st. lateinische Motette, geschrieben von Hand 12; Nr. 300-301 462
d. 3. Nachtrag f. 348-349'; 1 3st. gemischtsprachige Dpm., geschrieben von Hand 13 463
IV. Die Adam de la HaIe-Handschrift Paris, BibI. Nat. fr.;. 25566 (Ha) 464
V. Bamberg, Kgl. BibI. (Lit. 115) Ed IV 6 (Ba) 472
I. Die älteste bisher nachweisbare Form der Komposition ist ein N.D.- oder St. V-Mel. 477
II. Die älteste erhaltene Form der Komposition ist eine Motetten- (bzw. Conductus-) Form der Notre Dame-Handschriften 480
III. Die älteste erhaltene Form der Komposition ist die Form der Dpm. bzw. Tripelmotette im alten Corpus von Mo 482
IV. Zuerst in Mo 7 überlieferte Werke 486
V. Zuerst in Ba überlieferte Werke 488
VI. Den Motetten folgen f. 62’ ff. 1 3st. Conductus und 7 3st. Hoqueti 489
VI. Das Verzeichnis einer verlorenen Sammlung von 57 lateinischen und französischen Motetten in Besanç0n 716 (Bes) 505
VII. Das Fragment Rom, Vat. Reg. 1543 (Reg) 514
VIII. Die Wimpfener Fragmente Darmstadt, Hofbibliothek 3317, 3471 und 3472 (früher in 717, 3094 u.a.) (Da) 518
IX. Die Motettensammlung wallonischer Provenienz in Turin, Reale BibI. Manoscritti vari 42 (Tu) 533
X. Montpellier, Éc. de Méd. H 196, Faszikel 8 (Mo 8) 547
XI. Kleinere Sammlungen lateinischer und französischer Motetten in Handschriften französischer Provenienz 567
A. Kleinere Sammlungen, die überwiegend oder ausschließlich Dpm. des Hauptrepertoires überliefern 569
1. Die Handschrift Rom, Vat. 1490 (V) 569
2. Die Sammlung von 7 Dpm. die Paris lat. 11266 dem Traktat des Pseudo-Aristoteles folgt 590
B. Kleinere Sammlungen, die Motetten des Hauptrepertoires in meist reduzierten Formen überliefern 594
3. Die musikalischen Einlagen des Gautier-Codex Paris Ars. 3517-3518 (Ars B) 594
4. 6 Motetten-Einträge von 1264 und 1265 in Boulogne /M 148 (119) (Boul) 602
5. Die lateinischen Motetten in London, Brit. Mus. Egerton 274 (Lo B) 606
6. 12 lateinische und 2 französische 2st. Motetten in London, Brit. Mus. Add. 30091 (Lo C) 606
7. Die lVIotettensammlung am Schluss von Cambrai 410 (386) (Ca) 612
8. Die Sammlung von Motetten, Rondeaux und anderen Refrainformen in Paris, B.N. fr. 12786 616
9. 7 2st. und 1 lateinische Dpm. in Paris, Arsenal 135 (Ars A) 618
C. Das singuläre Motetten-Repertoire der mensuralen Nachträge in Paris, fr. 844 (R) 621
XII. Vereinzelte Motetten in Handschriften französischer (und unbekannter) Provenienz 627
1. Vereinzelte französische Motetten in Rom, Vat. Reg. 1490 (V) 627
2. Eine lateinische Motette in Paris, B.N. fr. 2193 627
3. Eine lateinische Motette in Paris, BibI. Mazarine 307 (536) 627
4. Die Gesänge im Ludus super Anticlaudianum des Adam de la Bassée in Lilie 397 (Lilie) 628
5. Ein verschollenes Fragment Arras 633
6. Ein Motettenzitat in R. de Fouroival's Commenz d'Amours in Dijon 526 (299) 634
7. Bologna, Liceo Muaicale Q 11 (Bol) 637
8. 2 Nachtrage 2st. lateinischer Motetten am Schluss von Bamberg, Kgl. BibI. (Lit. 115) Ed IV 6 (Ba) 640
9. Die Dpm. am Schluss der "Messe von Tournai" in Tournai, BibI. der Kathedrale 641
10. Der Text einer gemischtsprachigen Dpm. in Dijon 525 (298) 645
11. Eine lateinische Dpm. des Eustacius von Lüttich in St. Paul, Stiftsbibliothek 27.2.25 646
XIII. Eine Organa-Sammlung und vereinzelte Organa und Motetten in Handschriften englischer Provenienz (meist in englischer Mensural-Notation) 648
1. Die Fragmente mittelalterlicher mehrstimmiger Musik in der Kathedral-Bibliothek von Worcester (Worc) 649
a. Ein Blatt aus Codex A (Fragment IX): mehrstimmige Alleluia-Tropen 652
b. Ein Doppelblatt aus Codex B (Fragment XVIII) : 1 mehrstimmiger Grad. Tropus (1), ein 3st. All. mit eingeschalteter Motette und 1st. Melodien 654
c. Ein Blatt aus Codex C (Fragment XII): Motetten und ein mehrstimmiger Regnum-Tropus des 14. Jahrhunderts 656
d. 4 Doppelblätter aus Codex D (Fragmente X, XI und in F 34): mehrstimmige Kyrie-Tropen, Motetten und ein mehrstimmiger Tractus-Tropus 657
e. Ein Doppelblatt aus Codex E (Fragment XX): Motetten und Einstimmiges 660
f. 2 Doppelblätter aus Codex F (Fragmente XIlIa und b): 2-4st. Motetten und ein mehrstimmiger Sanctus-Tropus 661
g. 3 Doppelblätter aus Codex G (XIXa-c): 3st. Kompositionen in Conductus-Form (Conductus, ein Et in terra und ein Agnus-Tropus) 663
h. Fragmente aus Codex H im Codex F 43 f. 167-170: 2-und 3st. Conductus und Einstimmiges 665
i. Fragment aus Codex I im Codex F 109 665
k. Fragment aus Codex K, früher im Codex Q 31, jetzt im "Portfolio" 665
l. Fragmente in den Codices F 125, F 36, F 120, Q 19 und Q 36 665
2. Der Musikfaszikel in London, Br. Mus. Harl. 978 (Lo Ha) 666
3. Ein französischer Motettentext in London, Lambeth Palace 522 670
4. Eine französische Dpm. in London, Br. M. Cott. Vesp. A XVIII 670
5. Eine französische Tripelmotette in Oxford, Bodl. Douce 139 671
6. Die Fragmente London, Br. M. Harl. 5958 672
a. Nr. 22 (früher 206): ein Pergamentblatt s. 13 oder 14 mit 2 3st. Motetten 673
b. Nr. 32 (früher 216) und 65 (früher 252): 2 Teile eines Pergamentblatts s. 13 oder 14 mit einem 4st. Organum und Motetten 674
7. Eine Motette in London, Br. M. Cott. Fragments XXIX f. 36 675
8. Oxford, Magdalen College 100 676
Anhang. London, Br. Mus. Add. 24198, ib. Sloane 1210, Bridport, London, Br. Mus. Arundel 505 und Add. 25031 677
XIV. Die musikalischen Einlagen des Roman de Fauvel in Paris, B.N. f. fr. 146 (Fauv) 679
XV. Die Fragmente einer Motettenhandschrift des 14. Jahrhunderts in Cambrai 1328 (1176), f. 11, 12, 17 und 19 698
XVI. Theoretiker-Zitate (fehlt) 700
XVII. Lateinische Motetten in italienischen Laude-Handschriften 700
1. Florenz, BibI. Naz. II. I. 122 (Flor. 122) 701
2. Florenz, BibI. Naz. II. I. 212 (Flor. 212) 705
3. Paris, BibI. de l'Arsenal 8521 (Ars C) 708
XVIII. Spätere deutsche Motetten-Handschriften und vereinzelte Organa und Motetten in deutschen Handschriften 711
1. 1 2st. Werk z.T. in Motettenform und 15 weitere 2st. Kompositionen in Innsbruck, Univ.·Bibl. 457 (aus der Kartause Schnals) (lnnsbr.) 715
2. 11 Motetten und 21 weitere mehrstimmige oder mehrstimmig angelegte Werke in Engelberg, BenediktinerstiftsbibI. 314 (Eng) 719
3. 17 Motettenstimmen (mit 5 T.) und 13 weitere mehrstimmige Werke in München, StaatsbibI. lat. 5539 (aus dem Augustinerkloster Diessen) (Mü C) 726
4. 29 Motetten und 50 weitere mehrstimmige Werke in London, Brit. Mus. Add. 27630 (aus einem bayerischen Augustinerkloster (Lo D) 733
5. 1 Motette und 4 2st. Benedicamus-Tropen in der Seckauer Augustiner-Handschrift Graz, Un.-BibI. II 756 746
6. 1 Motettenstimme in Wilhering, ZisterzienserstiftsbibI. IX 40 748
7. 6 Motettentexte im Camper Zisterzienser Orationale von 1462, Darmstadt, Hofbibliothek (Da 521) 749
8. 3 Motettenstimmen und 1 2st. Komposition in München, StaatsbibI. germ. 716 (aus dem Benediktinerkloster Tegernsee) (Mü germ. 716) 752
9. 1 Dpm., 1 2st. Motette und 9 weitere mehrstimmige Werke in Trier, StadtbibI. 322 (aus dem Augustinerkloster Eberardsklausen) 752
10. Eine ganz oder teilweise bisher aus 9 Handschriften bekannte Patrem-Motette im Engelberger Stil 754
a. Breslau, Kgl. und Univ.·Bibl. I 4° 466 754
b. Prag. Böhm. Mus. II C 7 755
c. Prag, Böhm. Mus. XII A 1 755
d. Prag, Böhm. Mus. XIII A 2 756
e. Wien, HofbibI. 15501 756
f. Zwickau, Ratsschulbibliothek. Ms. CXIX 755
g. Prag, Böhm. Mus. XII A 23 757
h. Wien, HofbibI. 15503 757
i. Leipzig, Univ.-BibI. 1305 758
NACHTRÄGE ZU BAND I ABTEILUNG I
1. Ergänzungen zum Kapitel über den Pariser Kanzler Philippus - (Nachtrag zu S. 243ff.) 760
2. Die Fragmente München, Hof-und Staatsbibliothek mus. 4775 (früher gallo-rom. 42) und Berlin, BibI. Wolf (Mü A) - (Nachtrag zu S. 279ff.) 760
a. 1. Faszikel: 2st. Magnus Liber 763
b. 2. Faszikel: Conductus 764
c. 3. Faszikel: 2st. französische und 2- und 3st. lateinische Motetten; ganz oder z.T. erhalten: 30 französische, 5 2st. und 1 3st. lateinische Motette 765
d. Ein weiteres französisches Motettenfragment in Berlin, BibI. Wolf 771
3. Weitere Fragmente von Mü B, früher in München lat. 16443 (St. Zeno Nr. 43), jetzt München lat. 16444 - (Nachtrag zu S. 313ff.) 773
4. Paris, B. N. lat. 15131 - (Nachtrag zu S. 340) 783
|